Humanökologie

Humanökologie

Humanökologie

Humanökologie

Humanökologie

Humanökologie

Humanökologie

Humanökologische Forschungen zielen auf eine umfassende Analyse von Mensch-Umwelt-Beziehungen.

Systemisches Denken, interdisziplinäre Zusammenarbeit und Engagement für notwendige gesellschaftliche Transformationen charakterisieren die Arbeit von Humanökolog(inn)en in aller Welt.

wer wir sind

Die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie (DGH) setzt sich als wissenschaftliche Fachgesellschaft für die Humanökologie in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein.

Themen wie Ressourcennutzung, Konsum & Lebensstile, Klimawandel oder Chancen & Risiken der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt unserer Konferenzen, Studiengruppen und Initiativen zur Nachwuchsförderung.

was wir tun

Unsere Jahrestagungen sollen Impulse für Forschung, Lehre und gesellschaftliches Handeln liefern, in Studiengruppen vertiefen wir die Arbeit an komplexen Themen oder entwickeln Projekte und über wissenschaftliche Publikationen stellen wir unsere Erkenntnisse und Ergebnisse der Öffentlichkeit zur Verfügung.

Publikationen

Über wissenschaftliche Publikationen kommuniziert die DGH mit anderen Scientific Communities, vor allem im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Buchreihen, die DGH Mitteilungen  und Beiträge in Journals informieren über die Arbeitsschwerpunkte der DGH.

AKTUELLE THEMEN

50 Jahre DGH

DGH- Jahrestagung 2025

22. bis 24. Mai 2025

Sommerhausen am Main

neue Artikel der DGH

Lesen Sie hier die neuesten Artikel der DGH

Gesichter

Der disziplin- und generationenübergreifende Gedanken- und Erfahrungsaustausch macht den Kern der Gesellschaft aus. Auch vielbeschäftigte Mitglieder halten sich deshalb jedes Jahr zwei bis drei Tage frei, um auf der Jahrestagung im vertrauten Kreis Themen kritisch, kontrovers und konstruktiv zu diskutieren.

Ein Interview mit unserem Mitglied Prof. Dr. Dr. Ortwin Renn finden Sie hier. Er ist wissenschaftlicher Direktor am Institut für Transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam und Inhaber des Lehrstuhls „Technik- und Umweltsoziologie“ an der Universität Stuttgart. Als langjähriges Mitglied der DGH erläutert er die Bedeutung der Humanökologie für die notwendigen Transformationsprozesse angesichts von Klimawandel und anderen Krisen.

Christine von Weizsäcker

Aktuelle Publikationen

Humanökologische Thesen für eine Wende in der Pandemieforschung

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon (2023) GAIA 2023-02. 267-268.

Ergänzende Thesen und Literatur sind hier einsehbar: PDF

Unsere Kooperationen