Publikationen

 

Durch wissenschaftliche Publikationen kommuniziert die DGH mit anderen Scientific Communities, vor allem im Kontext von Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung. Buchreihen , die vierteljährlichen DGH-Mitteilungen  und Beiträge in peer-reviewed Journals informieren über die Arbeitsschwerpunkte der DGH.

 

Die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie ist seit 1992 Mitherausgeber der Zeitschrift GAIA, die im oekom verlag, München, erscheint. Seit 2003 arbeitet die DGH auch bei ihren Buch-Publikationen mit dem oekom-verlag zusammen. Die Edition Humanökologie bietet dabei die Plattform, die ganze Themenvielfalt einer interdisziplinären Gesellschaft aufzugreifen.

 

Bücher

Systemtheorien und Humanökologie

Positionsbestimmungen in Theorie und Praxis

Mahlzeitenpolitik

Zur Kulturökologie von Ernährung und Gender

Was uns nährt, was uns trägt

Humanökologische Orientierung zur Welternährung

Ethik und Umweltpolitik

Humanökologische Positionen und Perspektiven

Fachübergreifende Nachhaltigkeitsforschung

Stand und Visionen am Beispiel nationaler und internationaler Forscherverbünde

Land - Natur - Konsum

Bilder und Konzeptionen im humanökologischen Diskurs

Humanökologie

Grundlagen Präventiver Umweltpolitik

Humanökologie

Ursprünge – Trends – Zukünfte

Die von der DGH herausgegebenen Bücher spiegeln die Arbeitsergebnisse aus drei Jahrzehnten wider. Seit 2004 erscheinen sie unter dem Label „Edition Humanökologie“ in Kooperation mit dem oekom-verlag.

DGH-Mitteilungen

Vierteljährlich erscheinen in der Zeitschrift GAIA  (https://gaia.oekom.de/index.php/gaia) die Mitteilungen der Gesellschaft.

Vernachlässigte Dimensionen unserer Mahlzeitenkultur

Parto Teherani-Krönner

GAIA 31/3 (2022): 185-186

Ukraine-Krieg und Ernährungswende

Felix Tretter

GAIA 31/2 (2022): 118-120

Corona-Wissenschaft: post-normal, nachhaltig oder reduktiv

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon

GAIA 31/1 (2022): 60-61

Systemische Analysen und internationaler Austausch

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Gabriele Harrer-Puchner, Christine Tretter, Tobias Gaugler, Wolfgang Serbser

GAIA 30/4 (2021): 284-285

Brennpunkte der Humanökologie

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon

GAIA 30/3 (2021): 212-213

Systemökologie resilienter Ernährung von Ballungsgebieten: Bedarf und Potential einer nachhaltigen Landwirtschaft

Felix Tretter, Tobias Gaugler, Christian Reichel, Emil Underberg, Gabriele Harrer-Puchner, Angela Franz-Balsen

GAIA 30/2 (2021): 129-131

Vom wahren Wert der Lebensmittel und ihrer Beziehung zur Gesundheit

Tobias Gaugler, Christine Tretter
GAIA 30/1 (2021): 60-61

ältere dgh MItteilungen

Humanökologie der Krisen. Systemische Annährung an COVID-19

Felix Tretter, Christian Reichel
GAIA 29/4 (2020): 278-280  hier lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: humanökologische Aspekte

Felix Tretter, Christian Reichel, Tobias Gaugler
GAIA 29/2 (2020): 132-133  hier lesen

Ein Virus verändert unser Weltverhältnis (FORUM)

Felix Tretter, Tobias Gaugler, Claudia Bieling, Christine Tretter, Emil Underberg, Gabriele Harrer-Puchner, Angela Franz-Balsen
GAIA 29/2 (2020): 83-87  hier lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit - humanökologische Perspektiven

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Christian Reichel, Thomas Schmaus, Wolfgang H. Serbser, Klaus Markus Hofmann, Claudia Bieling
GAIA 28/4 (2019): 398-400 hier lesen

Humanökologie und Nachhaltigkeitswissenschaft. Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Optionen für Synergien

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Bernhard Glaeser
GAIA 28/2 (2019): 174-176 hier lesen

Humanökologisches Reallabor für Klimafolgenanpassung in Emmendingen

Wolfgang H. Serbser, Klaus Markus Hofmann
GAIA 27/4 (2018): 402-404 hier lesen

Über Wissensintegration im humanökologischen Kontext

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon
GAIA 27/2 (2018): 260-261 hier lesen

Reduzierter Fleischkonsum als Vehikel für die große Transformation Voraussetzungen und Realsierungschancen

Susanne Stoll-Kleemann, Uta Schmidt (verh. Runst)
GAIA 26/4 (2017): 364-365 hier lesen

Umwelt und Gesundheit Ökologie der Person im Anthropozän

Angela Franz-Balsen, Eberhard Göpel, Christine Tretter, Felix Tretter GAIA 24/1 (2015): 67-69 hier lesen

Humanökologische Konzepte nachhaltiger Entwicklung urbaner Räume - Bericht vom DGH-Symposium 2014

Wolfgang H. Serbser, Sarah Buron
GAIA 23/3 (2014): 289-290 hier lesen

Urbanity and Human Ecology Internationales Symposium zur Entwicklung nachhaltiger urbaner Lebensstile in Europa

Sarah Buron, Wolfgang H. Serbser
GAIA 23/1 (2014): 62-63 hier lesen

International aktiv Die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie stärkt ihre Partnerschaften

Manika Rödiger, Wolfgang H. Serbser, Dieter Steiner
GAIA 22/2 (2013): 140-141 hier lesen

Rachel Carsons Vermächtnis: Forschung zu gender & environment

Irmgard Schultz, Angela Franz-Balsen
GAIA 21/4 (2012): 324-325 hier lesen

Nachhaltigkeit – zentrales Element des Lüneburger Studienprogramms

Gerd Michelsen
GAIA 21/2 (2012): 150-151 hier lesen

Digitalisierung und Nachhaltigkeit: smart farming und resiliente Ernährungsökologie
Tobias Gaugler, Christian Reichel, Christine Tretter, Claudia Bieling
GAIA 29/3 (2020): 201-202  hier lesen
Nachhaltigkeit durch Digitalisierung? Humanökologische Anfragen
Thomas Schmaus, Tobias Gaugler, Felix Tretter
GAIA 29/1 (2020): 66-67  hier lesen
Menschenbild im Nachhaltigkeitsdiskurs. Implizites explizit machen

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Uta Eser, Thomas Schmaus
GAIA 28/3 (2019): 327-328 hier lesen

Nachhaltige Entwicklung und Menschenbild - Was ist, braucht und kann "der Mensch"?

Uta Eser, Thomas Schmaus, Karl-Heinz Simon, Felix Tretter
GAIA 28/1 (2019): 68-69 hier lesen

Umwelt und Gesundheit im Kontext der Sustainable Development Goals

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon, Stephan Böse-O’Reilly, Eberhard Goepel, Jens Soentgen
GAIA 27/3 (2018): 332-333 hier lesen

Transformationswissen integrieren - wie "wirklich", "wahr" und "wirksam" ist Wissen?

Felix Tretter, Karl-Heinz Simon
GAIA 27/1 (2018): 188-189  hier lesen

Was kosten uns Lebensmittel wirklich? Ansätze zur Internalisierung externer Effekte der Landwirtschaft am Beispiel Stickstoff

Tobias Gaugler, Amelie Michalke
GAIA 26/2 (2017): 156-157 hier lesen

Fleischkonsum im 21. Jahrhundert - ein Thema für die humanökologische Forschung

Susanne Stoll-Kleemann
GAIA 23/4 (2014): 366-368 hier lesen

Perspektiven der Humanökologie Vorbereitungen für das Jubiläumsjahr 2015 beginnen

Bernhard Glaeser, Wolfgang H. Serbser
GAIA 23/2 (2014): 137-138 hier lesen

Zukunftsfähige Ökonomie hat humanökologische Wurzeln - Bericht von der DGH-Jahrestagung 2013

Markus Hofmann
GAIA 22/3 (2013): 214-216 hier lesen

Wirtschaftskrise als Chance für eine nachhaltige Ökonomie Liefert die Humanökologie tragfähige Konzepte?

Markus Hofmann
GAIA 22/1 (2013): 60-61 hier lesen

Humanökologie und Soziale Ökologie als transdisziplinäre Wissenschaften

Martina Padmanabhan
GAIA 21/3 (2012): 244-245 hier lesen

Transdisziplinarität für Nachhaltigkeit Erfordernis und Herausforderung

Martina Padmanabhan
GAIA 21/1 (2012): 76-77 hier lesen

Frühere Ausgaben können hier online bestellt werden. Die Inhaltsverzeichnisse und Auszüge der GAIA-Zeitschriften für die Jahrgänge 1998, 1999 und 2000 sind beim Nomos-Verlag Baden-Baden erhältlich.

Fachartikel

Gemeinsame Veröffentlichungen von DGH-Mitgliedern:

Ein Virus verändert unser Weltverhältnis

Felix Tretter, Tobias Gaugler, Claudia Bieling, Christine Tretter, Emil Underberg, Gabriele Harrer-Puchner, Angela Franz-Balsen
GAIA 29/2 (2020): 83-87

Human-, Kultur- und Ethnoökologie

Parto Teherani-Krönner, Bernhard Glaeser Natur und Landschaft 95/9+10 (2020): 407-417