Jahrestagungen

 

Jahrestagungen

Den Jahrestagungen und Symposien der DGH kommt eine zentrale Rolle zu. Sie bieten ein Forum für Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Fachbereichen, um miteinander zu diskutieren, vom Wissen der anderen zu profitieren, sich zu vernetzen und Ideen für Forschung und Praxis zu entwickeln. Die Tagungsthemen ergeben sich aus aktuellen gesellschaftspolitischen Problemen oder wissenschaftstheoretischen Fragen.

Seit 1989 hält die DGH ihre wissenschaftlichen Jahrestagungen fast durchgehend in dem mainfränkischen Weinbauernstädtchen Sommerhausen bei Würzburg ab.

 Das dörfliche Ambiente von Sommerhausen hat sich zum Qualitätsmerkmal für die DGH-Tagungen erwiesen. Ob im Gemeindehaus, beim Spaziergang oder bei der Weinprobe – der Austausch zwischen Disziplinen und Generationen ist immer angeregt und entspannt zugleich.

Aktuelle Tagung

DGH-Jahrestagung 2023

Wasser: zu viel – zu wenig – zu belastet!? Über Quantitäten und Qualitäten

11. bis 13. Mai 2023

Sommerhausen am Main

 

Die Deutsche Gesellschaft für Humanökologie widmet die diesjährige Jahrestagung dem Thema Wasser, wobei sowohl Wasserknappheit, z.B. durch Klimaveränderungen oder intensive Wasserentnahmen, als auch Wasserüberschuss, etwa nach Wetterextremen, thematisiert werden. Auch wird das Problem der Wasserqualität in den Blick genommen, etwa die Kontamination von Oberflächengewässern sowie die Belastung des Grundwassers.
Die humanökologische Perspektive erfordert es überdies, dem Umgang mit der Ressource Wasser und seiner sozialen Bedeutung ein besonderes Augenmerk zu widmen, somit einen Brückenschlag zwischen sozial und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen und naturwissenschaftlichen Zugängen zu vollziehen. Der disziplinübergreifende Ansatz des Programms zeigt sich auch in der Einbeziehung künstlerischer und ästhetischer Betrachtungsweisen vielfältiger Erscheinungs- und Zustandsformen des Wassers.
Im Zusammenhang mit dem Klimawandel steht nunmehr vermehrt die Frage nach Wasserdargebot und Wassernutzung im Fokus. Kreisläufe verändern sich, Lebensgrundlagen sind gefährdet und Konflikte um Wasserressourcen nehmen zu. Allerdings sind derartige Konflikte nicht neu: In vielen Regionen sind Stadt-Land-Konflikte um Wasser seit längerem virulent. Agglomerationsräume sind häufig verantwortlich für Wasserprobleme in zum Teil weit entfernten Regionen. Probleme werden analysiert und Lösungsvorschläge diskutiert.

Programm

Das aktuelle Programm können Sie hier einsehen – vorbehaltlich Änderungen.

Anmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich anmelden. Bitte senden Sie es ausgefüllt bis zum 1. Mai an info(at)dg-humanoekologie.de.

Bisherige Tagungen

Mit welchen Themen haben wir uns in vergangenen Jahren befasst? Worüber wurde diskutiert? Wer hat was vorgetragen? Hier finden Sie eine Liste unserer Jahrestagungen seit 1992 sowie Hinweise auf die entsprechenden Tagungsprogramme, Thesenpapiere (oder Tagungsbände, falls vorhanden).

2022

Kulturökologie der Ernährung und Agrarwende

Tagungsorganisation: F. Tretter, P. Teherani-Krönner

Thesenpapier und Tagesprogramm

2021

Resilienz der Ernährung von Ballungsräumen - Systemökologische Perspektiven

Tagungsorganisation: F. Tretter, C. Reichel, T. Gaugler, G. Harrer-Puchner, E. Underberg

Thesenpapier und Tagesprogramm

2020

Humanökologie der Krisen

Tagungsorganisation: F. Tretter, C. Reichel, T. Gaugler

Thesenpapier und Tagesprogramm

Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Humanökologische Aspekte
Tagungsorganisation: F. Tretter, T. Gaugler, T. Schmaus

2019

Nachhaltige Entwicklung und Menschenbild. Was ist, braucht und kann "der Mensch"?

Tagungsorganisation: F. Tretter, T. Schmaus, U. Eser, K.-H. Simon

Thesenpapier und Tagesprogramm

2018

Transformationswissen integrieren: Wie "wirklich", "wahr" und "wirksam" ist Wissen?

Tagungsorganisation: F. Tretter, K.-H. Simon

Thesenpapier und Tagesprogramm

2017

Philosophische Aspekte der Nachhaltigkeitsforschung und der Humanökologie. Wissensintegration, Menschenbild, Ethik

Tagungsorganisation: F. Tretter, K.-H. Simon

Thesenpapier und  Tagesprogramm

2016

Humanökologie und Ernährungsökologie. Konzeptionelle Allianzen und Synergien

Tagungsorganisation: P. Teherani-Krönner, J. Rückert-John

Thesenpapier  und  Tagesprogramm

2015

Umwelt und Gesundheit – Ökologie der Person im Anthropozän (40-jähriges Jubiläum der DGH)

2014

Urbanity and Human Ecology - Modifying European Urban Life for Sustainability

Tagungsorganisation: W. H. Serbser (DGH), I. Douglas (CHEC)

Thesenpapier und  Tagesprogramm

2013

Vorsorgende Ökonomie denken und gestalten

Tagungsorganisation: M. Hofmann, I. Schultz, M. Rödiger

Thesenpapier und  Tagesprogramm

2012

1. International College Forum "Liberal Arts and Science: Education for Agents of Transition"

Internationales DGH Symposium am 24. Mai 2012 im Rahmen der Global Business Week 2012 in Frankfurt am Main

Tagungsorganisation: W. Serbser

Transdisziplinarität für Nachhaltigkeit Erfordernis und Herausforderung

Tagungsorganisation: M. Padmanabhan  Tagesprogramm